Startseite / term / Promiskuität

Promiskuität

Promiskuität

Promiskuität ist ein aus dem Lateinischen stammender Begriff, mit dem die Neigung betitelt wird, Sex mit häufig wechselnden Partnern zu haben. Promiskuität gibt es sowohl bei Männern, als auch bei Frauen. Auch unter Hetero-, Homo- und Bisexuellen ist Promiskuität gleichermaßen verbreitet.

Der Begriff leitet sich von zwei lateinischen Wörtern ab, zum einen „promiscuus“, was gemeinsam bedeutet, und „promiscere“, was soviel bedeutet wie zuvor mischen.

Zur Geschichte der Promiskuität

Promiskuität ist für nahezu alle Epochen der Menschheitsgeschichte nachgewiesen. Schon in der Steinzeit und im Altertum hat es Promiskuität gegeben, was insbesondere für das alte Griechenland historisch belegt ist. Hier war Promiskuität nicht nur zwischen Männern und Frauen verbreitet, auch homosexuelle Promiskuität wurde nicht nur toleriert, sondern stellenweise sogar gefördert.

Seit dieser Zeit hat sich Promiskuität bis in unsere Zeit behaupten können, auch wenn es in bestimmten Phasen der Geschichte, vor allem im Mittelalter, ausgesprochen schwierig war, promisk zu leben.

Obwohl es Promiskuität zu praktisch jeder geschichtlichen Ära gab, war und wird Promiskuität auch heute noch in den meisten Gesellschaften negativ gesehen. Als Ideal gelten meistens immer noch monogame Beziehungen. Dies lässt sich mit den gängigen Moralvorstellungen begründen, die sich nach wie vor stark aus religiösen Dogmen und Ansichten speisen.

Abgrenzung der Promiskuität

Ab wann ein Mensch als promisk anzusehen ist, lässt sich nicht allgemeingültig definieren. So gibt es keine festgelegte Anzahl an Sexpartnern, an der man festmachen kann, ob ein Mensch promisk ist oder nicht.

Von Promiskuität wird immer dann gesprochen, wenn man mit wechselnden Personen Geschlechtsverkehr hat, ohne mit diesen in einer festen Partnerschaft zu leben. Von Promiskuität spricht man ebenfalls, wenn eine Person mehrere sexuelle Bindungen parallel eingeht. Dieses Verhaltensmuster wird auch als Polyamory bezeichnet.

Hinsichtlich der sexuellen Praktiken gibt es bei der Promiskuität keine nennenswerten Besonderheiten. Wie bei nicht-promisk lebenden Menschen können auch bei der Promiskuität alle denkbaren Sexpraktiken angewendet werden.

Kritik an der Promiskuität

So weit verbreitet die Promiskuität ist, so sehr ist sie auch immer wieder Kritik ausgesetzt. Zum einen wird die Promiskuität vor allem in konservativen Kreisen als unzüchtiges und teilweise unmoralisches Phänomen betrachtet. Die Ehe zwischen Mann und Frau wird hier immer noch als die der Promiskuität vorzuziehende Lebensweise propagiert.

Kritiker bemängeln an der Promiskuität aber vor allem, dass durch sie die Verbreitung sexuell übertragbarer Krankheiten begünstigt wird. Dieser Vorwurf wird vor allem im Zusammenhang mit der Immunschwächekrankheit AIDS erhoben. So leben im subsaharischen Afrika die meisten AIDS-Kranken weltweit, was mit der promisken Lebensweise vieler dort lebender Männer zu erklären sei.

Promiskuität in Medizin und Psychologie

Abgesehen von der erhöhten Gefahr, sich mit einer Geschlechtskrankheit zu infizieren, stellt die Promiskuität kein Phänomen dar, das von Medizinern oder Psychologen als bedenklich eingestuft wird. So wird die Promiskuität wie manch andere sexuelle Vorliebe nicht als Verhaltensstörung eingestuft.

Wurden Frauen mit promiskem Lebenswandel in früheren Jahrzehnten noch in Heime verbracht, wo sie „geheilt“ werden sollten, ist die Promiskuität heute eine weitgehend akzeptierte Erscheinung.

Aus psychologischer Sicht ist lediglich anzumerken, dass Promiskuität mit einer Persönlichkeitsstörung einhergehen kann. So ist Promiskuität mitunter ein Symptom für eine Bipolare Störung oder eine Borderline-Störung. Die Promiskuität ist aber in keinem Fall eine Ursache dieser Störungen.

Nach oben scrollen